Material :
- Wäscheklammern, auf die jeweils der Vorname eines Kindes geschrieben ist. Je nach Alter können bunte Verzierungen das Zuordnen erleichtern.
- Zudem werden Illustrationen verschiedener ausgeschnittener Emotionen benötigt.
Die Wäscheklammern werden verdeckt auf dem Boden ausgelegt. Jedes Kind zieht eine Klammer und versucht herauszufinden, wem sie gehört – falls notwendig mit Unterstützung der Betreuungsperson. Anschliessend übergibt das suchende Kind die Klammer an den oder die Namensträgerin. Dieses Kind legt anschliessend seine bzw. ihre Wäscheklammer auf die Illustration, die die Emotion zeigt, die es gerade fühlt.
Variante – Gruppenzusammenhalt:
Die Wäscheklammern werden im Raum versteckt. Gemeinsam machen sich alle Kinder auf die Suche danach. Dabei werden gegenseitige Hilfe und Teamgeist gefördert.
Variante – Tierische Bewegung:
Wie zuvor versuchen die Kinder zunächst herauszufinden, wem die gezogene Wäscheklammer gehört. Dann fragt der oder die Suchende den oder die Namensträgerin, wo die Klammer befestigt werden soll (z.B. am Ärmel oder auf dem Rücken). Die Klammer steht dabei symbolisch für eine „Superkraft“, die das Kind verwandelt. Sobald alle Klammern ihre Namensträger/innen gefunden haben, stellen sich die Kinder in einer Reihe auf und bewegen sich auf die Illustration der Emotionen zu, die sie gerade empfinden. Sie bewegen sich währenddessen wie das Tier, was sie nachahmen wollen – etwa wie ein Löwe, ein Elefant oder eine Maus.
So können die Kinder ihre Emotionen ausdrücken und gleichzeitig Spass beim Bewegen erleben.
Foto © G. Alvarez – 2025